Why should your business exist? Not just today, but also tomorrow?
A fundamental question that fluidminds – the business innovators – deals with every day.
Are you too? Let’s talk.
fluidminds ist ein auf Geschäftsmodellinnovationen spezialisierter Thinktank und Beratungsunternehmen in Zürich, das global tätig ist. Hinter fluidminds steht Dr. Patrick Stähler, der das Konzept der Geschäftsmodellinnovation als einer der Ersten vor über 23 Jahren wissenschaftlich in seiner Dissertation beschrieben hat und seitdem auf seinem Blog https://blog.business-model-innovation.com dazu schreibt. Er ist auch der Urvater der heute sehr bekannten Business Model Canvas.
Wir sind keine Spezialisten in Branchen, sondern für den Prozess, wie Unternehmen selbst innovative Geschäftsmodelle finden können. Dies können etablierte Firmen sein, die ihr Geschäftsmodell überdenken wollen und müssen, oder Startups, die überhaupt ein Geschäftsmodell finden müssen.
Ansatzpunkte
Wo bei Geschäftsmodellinnovationen beginnen?
Das gute Design von innovativen Geschäftsmodellen basiert auf drei Punkten:
Kunden Insights oder welche Aufgaben wollen Kunden lösen
Ausgangslage jeder Geschäftsmodellinnovation ist ein tiefes Verständnis der Aufgaben, die ein Unternehmen für seine Kunden löst.
Wir gehen nicht von existierenden Märken aus, sondern von Aufgaben, die Kunden mittels des Unternehmens lösen wollen. Wir stellen diesen Job-to-be-done des Kunden an den Anfang. Wir suchen Einsichten in das Kundenverhalten (Customer Insights), auf denen ein innovatives Geschäftsmodell basieren kann.
Technolgie-Insights als Ermöglicher von Träumen
Zweiter Ausgangspunkt ist ein tiefes Verständnis von Technologie und deren ökonomischen Eigenschaften. Neue Technologien zu verwenden ist nicht allein innovativ, sondern die innovative Nutzung. Dazu muss man die ökonomischen Eigenschaften von Technologie verstehen.
Business Model Canvas als Analyse- und kreatives Denkwerkzeug
Etablierte Geschäftsmodelle sind soziale Konstrukte der Vergangenheit. Um zu verstehen, was einen prägt, hilft die Business Model Canvas.
Die Business Model Canvas zeigt aber auch, wo überall Innovation stattfinden kann. Von Kulturinnovation, über Ertragsmodellinnovation zu Value Innovation. Alle Bausteine sind Ansatzpunkt von Innovation. Am Ende zählt aber das Zusammenspiel aller Elemente und Bausteine.

Unser Angebot
Wie können wir zusammenarbeiten?
Mit fluidminds können Sie in den unterschiedlichsten Formen zusammenarbeiten und Ihr Geschäftsmodell überarbeiten.
Allen Angeboten ist gemein, dass nicht allein der Input im Vordergrund steht, sondern das begleitete Machen.
Was für Beratung normal ist, die Begleitung bis hin zum Test von Prototypen, bieten wir auch im CAS Business Model Innovation an der Berner FH oder im Kurs Nachhaltige Startups im Masterstudiengang an der Universität St. Gallen an. Auch bei internen Schulungen ist unser Ziel, schon Prototypen neuer Geschäftsmodelle zu designen.
Beratung & Coaching
Wollen Sie individuell bei Ihrem Neuerfindungsprozess unterstützt werden? Wollen Sie mit uns angepasst auf Ihre Herausforderung an Ihrem Geschäftsmodell arbeiten, dann bieten wir individuelle Beratung & Coaching an. Hier arbeiten wir häufig mit Partnern mit Industrie-Know-how zusammen
Firmeninterne Workshops und Weiterbildungen
Wollen Sie die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter für die Zukunft stärken und direkt aus der Weiterbildung schon Wandel anstossen? Wollen Sie sich inspirieren lassen?
Dann sind unsere firmenspezifische Workshops, Weiterbildungen und Keynotes etwas für Sie.
Weiterbildung & Ausbildung an Hochschule
Geschäftsmodellinnovationen, Digitale Transformation und Entrepreneurial Design sind Themen, die in vielen Kursen an Hochschulen eine Rolle spielen. Patrick Stähler ist dazu Dozent an mehreren Hochschulen, die Kurse mit verschiedenen Schwerpunkten anbieten.
So im eMBA der Graubündener FH, im Masterstudium an der Universität St. Gallen und im CAS Business Model Innovation an der Berner FH. Kleinere Einsätze hat er im CAS Digital Marketing an der FHNW, im CAS Digital Sales & CAS Selling Innovation an der HWZ, in der Masterclass von Prof. Faltin in Berlin und im Management Education Programm der Steinbeis Universität (Stuttgart).
Unsere Philosophie
Der Mensch im Mittelpunkt
Menschen schaffen grossartige Unternehmen. Menschen wollen ihre Zukunft gestalten. Sie wollen mit Unternehmen ins Geschäft kommen, die sie in den Mittelpunkt stellt und die die Zukunft mitgestalten wollen. Wandel ist dann negativ, wenn Unternehmen zulange an der Vergangenheit festhalten und untergehen.

Menschen als Kunden kaufen, nicht Märkte
Kunden sind Menschen. Sie wollen mit ihren Aufgaben und Bedürfnissen in den Mittelpunkt gestellt werden. Kunden kaufen, nicht Märkte. Das geht in der Strategie von Unternehmen häufig vergessen.
MitarbeiterInnen machen den Unterschied
Eine Firma, aus der man die Menschen wegdenkt, ist eine leere Fabrikhalle. Es gibt niemanden, der gute (oder schlechte) Produkte herstellt. Es gibt niemanden, der das Telefon freundlich (oder unfreundlich) beantwortet. Es ist der Mensch, der das Geschäft ausmacht.
Radikale Veränderungen des Geschäftsmodells funktionieren nur, wenn die Menschen als MitarbeiterInnen früh mitgenommen werden, wenn psychologische Sicherheit in Unternehmen herrscht, um auch unangenehm Themen anzusprechen.
Die Zukunft ist schon da, unabhängig ob sich ein etabliertes Unternehmen bewegt.
Fokus auf die Zukunft
Was wir nicht machen: die Vergangenheit optimieren
Das Denken in Geschäftsmodellen hilft auch beim Optimieren. Viele Unternehmen haben das Gefühl sich mit tiefen Kosten gegen die Widrigkeiten der Zukunft wappnen zu können. Das funktioniert, wenn das Geschäftsmodell auch langfristig funktioniert. Nur tut es das?
Wir glauben, dass die Zukunftsfähigkeit in innovativen Geschäftsmodellen liegt, die den Kunden in den Mittelpunkt stellen. Nur wer Umsatz, und der kommt von Kunden, macht, hat eine Widestandsfähigkeit gegen die Unbillen der Zukunft.
Keine Kostensenkungsprogramme
Wir könnten auch Kostensenkungsprogramme fahren. Wir könnten auch bestehende Vertriebsstrukturen optimieren.
Wir könnten Ihnen helfen, Ihr bestehendes Geschäftsmodell noch ein paar Jahre am Leben zu erhalten, indem wir mit Financial Engineering Ihre Bilanz optimieren. Haben wir alles in unserem Leben vor fluidminds gemacht.
Können könnten wir schon, aber wir wollen es nicht. Wollen Sie die Vergangenheit optimieren oder die Zukunft schaffen?
Fokus, Fokus, Fokus auf die Zukunft
Auch wenn wir es können, wir fokussieren uns: auf innovative Geschäftsmodelle, auf das Zusammenspiel zwischen all den Elementen und Bausteinen eines Geschäftsmodells.


